
Maria Bosse-Sporleder
Maria Bosse-Sporleder wurde 1932 in Tallinn (Reval) geboren und erlebte in ihrer Kindheit und Jugend Flucht und Emigration in Tallinn, Poznan, Bad Kissingen und im kanadischen Edmonton. Sie studierte Romanistik und Germanistik an der University of Alberta, der Pariser Sorbonne und der McGill Universität Montreal und arbeitete als Dozentin für Deutsche Sprache und Literatur in Kanada und Finnland. Seit 40 Jahren leitet sie Schreibwerkstätten. Maria Bosse-Sporleder übersetzte Tagebücher von Virginia Woolf und deren Roman Die Wellen. 2013 erschien ihr Buch Im fünften Koffer ist das Meer. Sie ist Mutter von drei Töchtern und lebt in Freiburg im Breisgau.

Andreas Nebelung
Andreas Nebelung (*1959), apl. Professor für Agrarwissenschaften, arbeitete von 1991 bis 2004 als Agrar- und Umweltsoziologe an der Justus-Liebig-Universität Gießen und am Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung in Marburg. 2004-21 unterrichtete er Geographie, Geschichte und Politik zunächst im Berner Oberland, sodann in Freiburg im Breisgau, 2017/18 verbrachte er zehn Monate auf einer Finca in den Bergen von El Hierro. Andreas Nebelung ist Vater von vier erwachsenen Kindern und lebt mit seiner Frau in Zürich und auf El Hierro.

Luke Wilkins
Luke Wilkins (*1979 in Riggisberg/CH) wuchs im Markgräflerland auf. Er begann als Autor beim WDR-Hörfunk, wurde Schauspieler und trat in Serien und Kinofilmen auf. 2012 machte Wilkins einen Bachelor am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und 2016 einen Master an der Musikhochschule Basel. Neben dem Schreiben konzertiert er mit seinem frei improvisierenden Streichquartett, entwickelt Performances und unterrichtet an Kunsthochschulen. Die Arbeit an seinem Romandebüt Jeff wurde vielfach gefördert. Wilkins lebt in Biel und in St. Ilgen, südlich von Freiburg im Breisgau.

Kristina Nenninger
Kristina Nenninger (*1975) studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Psychologie an den Universitäten Mainz und München. Seit ihrem Abschluss M.A. im Jahr 2000 arbeitet sie als Redakteurin. Für ihre literarischen Arbeiten (Dramen u.a.) erhielt sie seit 2005 mehrere Auszeichnungen und Stipendien, zuletzt 2014 für das Manuskript von Warum läuft Kind C Amok? den Martha-Saalfeld-Förderpreis. 2019 erhält sie für ihr Debüt das Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg. Kristina Nenninger lebt in Freiburg im Breisgau.

Manuela Fuelle
Manuela Fuelle (*1963) studierte Evangelische Theologie in Greifswald und Berlin, später schloss sie ein Studium des Literarischen Schreibens an der Universität Tübingen an. Es folgten zahlreiche literarische Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien. 2007 erhielt sie das Alfred-Döblin-Stipendium der Akademie der Künste in Berlin, 2012 das Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg. Fenster auf, Fenster zu, ihr erster Roman, erschien 2011. Ihr zweiter Roman Luftbad Oberspree (2016) wurde mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet. Das Lexikon der Doppelwörter erschien 2020. Sie lebt in Freiburg im Breisgau.

Helmut Schreier
Helmut Schreier (*1941) ist emeritierter Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg. Gastprofessuren führten ihn nach Kanada und in die USA, er ist Autor von vielen Büchern zur Erziehungsphilosophie und Umweltbildung. Mit John Dewey: Erziehung durch und für Erfahrung (1986) gab er vor über 30 Jahren den ersten Dewey-Reader in deutscher Sprache heraus. Helmut Schreier lebt in Gusborn im Wendland.

Hans Hoischen
Hans Hoischen (*1944) veröffentlichte Gedichte und Prosa in Zeitschriften, Anthologien und im Rundfunk und erhielt mehrere Literaturstipendien. Als Gründungsmitglied im Literatur Forum Südwest ist er seit langem in der Literaturvermittlung tätig. Mit Im Schutzgebiet legte Hoischen, der in Freiburg im Breisgau lebt, seine erste größere Erzählung vor. 2015 folgte der Erzählungsband Langer Tag mit grüner Hose.

Heide Jahnke
Heide Jahnke (*1939) veröffentlichte Gedichte und Prosa in Zeitschriften und Anthologien sowie zwei Romane. 2012 legte sie mit kommenden tiefs entgegen ihren ersten, 2014 mit von diesem impertinenten grün ihren zweiten und 2015 mit fliegen oder bleiben ihren dritten Gedichtband vor. Sie ist eine passionierte Gärtnerin und lebt in Buchenbach bei Freiburg.

S.F. Ahrens
S.F. Ahrens (*1969) veröffentlichte Lyrik in Privatdrucken und Zeitschriften. 2011 erschien mit Worte im Gehen sein erster Gedichtband, dem 2012 Septemberkarst und 2014 Mutterstadt folgten. Ahrens´ Lyrik, die an hellere Stimmen des deutschen Expressionismus erinnert, erscheint in einem Loseblattformat, den Flugblättern Lyrik.

Ralph Waldo Emerson
Ralph W. Emerson (1803-1882) begründete den amerikanischen Transzendentalismus, eine durch Goethes Naturidee angeregte philosophisch-literarische und soziale Bewegung in den 1840-60er Jahren in den USA. Er war Lehrer und Freund Thoreaus, Förderer Whitmans, sein Wohnort Concord/Massachusetts wurde durch Emersons Wirken zum "Weimar der USA" (Henry James). Emerson gilt als der einflussreichste amerikanische Autor und Denker des 19. Jahrhunderts.

Walt Whitman
Walt Whitman (1819-1892) gilt als der bedeutendste amerikanische Dichter des 19. Jahrhunderts; seine Gedichtsammlung Grashalme (1855 ff.) erlangte Weltruhm. Als Sozial-, Kulturkritiker und politischer Denker ist er im deutschsprachigen Raum noch unbekannt. Thomas Mann wurde durch die Begegnung mit Whitmans Essay Demokratische Ausblicke 1922 vom Kritiker der Republik zum bekennenden Demokraten.